Zum Inhalt

Maschinensicherheit

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG legt die sicherheitstechnischen Anforderungen für Maschinen fest, die in den EWR/EU-Ländern, der Schweiz* und der Türkei in «Verkehr gebracht» werden.
*)Schweizer Recht: Maschinenverordnung MaschV

Am 29.6.2023 wurde die künftig in der EU neu anzuwendende Verordnung 2023/1230 im EU-Amtsblatt publiziert und ist somit rechtskräftig.

Jedoch keine Angst, es gilt eine Übergangsfrist von 42 Monaten, d.h. die neue Verordnung ist erst ab dem 20. Januar 2027 anzuwenden und löst dann die Maschinenrichtline 2006/42/EG ab. Es verbleibt also genügend Zeit um ihr Produkt, bzw. dessen Dokumentation den neuen Erfordernissen anzupassen.

Fragen, die im Zusammenhang mit der Maschinenrichtlinie häufig zu klären sind:

  • Wie muss man vorgehen, um die Anforderungen der Maschinenrichtlinie zu erfüllen?
  • Wann ist ein Produkt als Maschine zu klassieren? Ist das Produkt eine vollständige oder eine «unvollständige» Maschine?
  • Welche Normen muss ich beachten?
  • Wie müssen die elektrische Steuerung / Antriebe / Verkabelung aufgeführt sein?
  • Wie validiert man eine Sicherheitsfunktion nach EN ISO 13849?
  • Braucht es an dieser Stelle eine trennende Schutzeinrichtung und wie müsste diese aussehen?
  • Muss für jede Maschine eine Risikobeurteilung dokumentiert werden?
  • Was muss auf das Typenschild?

Sind die Risiken, die mit Ihren Maschinen verbunden sind, bekannt und richtig eingeschätzt?
Ist die technische Dokumentation Ihrer Maschinen auf dem geforderten Niveau?

WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI DER DURCHFÜHRUNG VON RISIKOBEURTEILUNGEN.
WIR BEGUTACHTEN DIE TECHNISCHE DOKUMENTATION.
WIR ÜBERPRÜFEN SYSTEMATISCH DIE ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG DER MASCHINE.

Auswahl von wichtigen Normen und gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit von Maschinen, sowie von Fertigungs- und Prüfanlagen:
Richtlinie 2006/42/EG (EU-Maschinenrichtlinie)
Verordnung (EU) 2023/1230 (EU-Maschinenverordnung)
MaschV (Maschinenverordnung Schweiz)
– EN ISO 12100
– Elektr. Sicherheit: IEC / EN 60204-1; IEC / EN 61439-1; EN 50191 etc.
– Funktionale Sicherheit: EN ISO 13849-1/2; IEC / EN 61508-1…7; IEC / EN 62061; IEC / EN 61800-5-2; etc.